
Ein gesundes Aufwachsen ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe – heute und morgen.
Kinder, die früh gefördert, unterstützt und geschützt werden, entwickeln nicht nur bessere Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben, sondern auch auf aktives Mitwirken in unserer Gesellschaft. Frühkindliche Entwicklung beeinflusst Bildungswege, soziale Beziehungen, psychische und körperliche Gesundheit – und damit auch die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, Unterschiede auszuhalten und demokratische Werte zu leben.
Als Theodor-Hellbrügge-Stiftung setzen wir uns deshalb gezielt für Kinder in sensiblen Lebensphasen und unter schwierigen Rahmenbedingungen ein. Unser Engagement verbindet medizinische, therapeutische, pädagogische und gesellschaftliche Perspektiven – mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und faire Chancen auf gesunde Entwicklung zu schaffen.
Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:
Gesundheitsprävention für Kinder in den ersten drei Lebensjahren
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung. Wir fördern:
- Ganzheitliche Präventionsstrategien im Lebensumfeld junger Familien, die frühzeitig Risiken minimieren und Gesundheit stärken
- Frühdiagnostik und Frühtherapie bei Entwicklungsauffälligkeiten, um Kindern möglichst früh wirksame Hilfe zukommen zu lassen
Diagnostik und Therapie für Kinder mit Beeinträchtigungen
Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen benötigen individuelle und fachkundige Unterstützung. Wir setzen uns ein für:
- Qualifizierung von pädagogischem Fachpersonal, das inklusive Konzepte professionell umsetzt
- Weiterbildung für medizinische, therapeutische und psychologische Fachkräfte durch wissenschaftliche Kongresse und praxisnahe Fortbildungen
Therapie für Kinder in Krisen- und Kriegsregionen
Kinder in Kriegs- und Krisengebieten erleben oft tiefgreifende Traumatisierungen. Wir ermöglichen:
- Aufbau und Durchführung von Traumatherapie-Angeboten, aktuell insbesondere für betroffene Kinder in der Ukraine (z. B. in Odessa und Dnipro)
Forschung, Lehre und gesellschaftliches Engagement
Wir fördern Forschung und Lehre in der Sozialpädiatrie und sichern die Qualität unserer Arbeit durch eine fundierte wissenschaftliche Evaluation aller Projekte. Darüber hinaus engagieren wir uns in politischen und gesellschaftlichen Gremien, um die Anliegen von Kindern sichtbar zu machen und strukturelle Verbesserungen zu bewirken.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied
Unsere Arbeit lebt von langfristigem Engagement – fachlich, gesellschaftlich und finanziell. Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, Kindern in schwierigen Lebenslagen faire Chancen auf ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.