Wissenschaftliches Konzept
Das Konzept der sozialpädiatrischen Entwicklungs-Rehabilitation wurde von Professor Hellbrügge als tertiäre Prävention zur Vermeidung oder Minderung von Behinderung geschaffen. Dem Erfolgsgeheimnis dieses Konzepts der Entwicklungs-Rehabilitation liegen zwei Erkenntnisse zugrunde:
- die einzigartige Plastizität des sich entwickelnden Kindes, insbesondere seines Zentralen Nervensystems, wodurch es die besondere Fähigkeit zur An- und Umpassung besitzt.
- die Konsequenz, dass die Eltern und nicht der Kinderarzt oder Angehörige kinderärztlicher Hilfsberufe die Therapie übernehmen. Die Eltern spielen auch in der Früherkennung von Entwicklungsrückständen eine maßgebliche Rolle.
1. These | 4. These |
In der frühen Kindheit besteht eine einzigartige Chance, Kinder mit angeborenen oder früh erworbenen Schädigungen oder Störungen vor dem Schicksal des lebenslangen Behindertseins zu bewahren. | In der Entwicklungs-Rehabilitation haben die verschiedensten Fachkräfte unter der Koordination eines Kinderarztes die Aufgabe, die Eltern in kleinsten Schritten durch ein für sie überschaubares Programm der Frühbehandlung so anzuleiten, dass sie es zu Hause durchführen können. |
2. These | 5. These |
Entwicklungs-Rehabilitation bedeutet Früherkennung, Frühbehandlung und frühe soziale Eingliederung in Familie, Kindergarten und Schule wie auch immer gestörter, geschädigter und dadurch eventuell behinderter Kinder. | Jede Absonderung in Sonderschulen verstärkt Behinderung. Die gemeinsame Erziehung mehrfach und verschiedenartig behinderter - auch sogenannter geistig behinderter - Kinder mit nichtbehinderten Kindern fördert die Sozial- und daran gekoppelt die Sprachentwicklung bei behinderten und nichtbehinderten Kindern. |
3. These | 6. These |
Die Eltern sind in der Früherkennung von Entwicklungsrückständen gleich welcher Art allen Profis, einschließlich Ärzten, Psychologen, Therapeuten etc., überlegen. Sie sind auch die besten Therapeuten. | Der Schlüssel für die Erfolge der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder liegt in dem Satz: "Nur wer hilft, wird selbständig und glücklich" (Hellbrügge). |
Helfen Sie mit, möglichst viele Kinder vor dem Schicksal lebenslanger Behinderung zu bewahren. |
||
![]() |
Spendenkonto: Münchner Bank |
Theodor-Hellbrügge-Stiftung |